Herkunft der verwendeten Daten
Datenrepositorien
Fachdaten
- 3D-Untergrundtemperatur
- Beteiligte Institutionen: LIAG
- Bearbeiter: Agemar, T. Agemar, T. (2022) 3D Subsurface Temperature Model of Germany and Upper Austria. Compilation of gridded data (25 MB) and documentation. Agemar, T., Schellschmidt, R. & Schulz, R. (2012): Subsurface Temperature Distribution of Germany. – Geothermics, 44: 65-77.
- Bohrungen
- Kohlenwasserstoff-Fachinformationssystem (KW-FIS), LBEG
- Fachinformationssystem Geophysik (FIS GP), LIAG
- Statische Vertikalschnitte Baden-Württemberg
- Beteiligte Institutionen: RP Freiburg
- Bearbeiter: Jodocy, M. & Stober, I.
- Statische Vertikalschnitte Hessen
- Beteiligte Institutionen: TU Darmstadt & HLUG
- Bearbeiter: Arndt, D. & Bär, K.
- Störungszonen
- Beteiligte Institutionen: BGR, LIAG
- Bearbeiter: Dittmann, J., Suchi, E. Schulz et al. (2013): Geothermieatlas zur Darstellung möglicher Nutzungskonkurrenzen zwischen CCS und Tiefer Geothermie.
Endbericht, LIAG, Hannover, URL: www.geotis.de/homepage/.../Endbericht_Geothermie_Atlas.pdf Die Rolle von tiefreichenden Störungszonen bei der geothermischen Energienutzung.
Final report, LIAG, Hanover, URL: www.geotis.de/homepage/.../StoerTief_Endbericht_LIAG.pdf
- Salzstrukturen Norddeutschlands
- Beteiligte Institutionen: BGR
- Bearbeiter: Reinhold, K., Krull, P. & Kockel, F. Reinhold et al. 2008: Salzstrukturen Norddeutschlands, Berlin/Hannover
- Seismik in Baden-Württemberg
- Seismik 2D; © Regierungspräsidium Freiburg, LGRB
- Übrige Seismik (per WMS)
- Seismik 2D; © Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, LBEG
- Gebirgsdurchlässigkeiten Nordostdeutschland
- Beteiligte Institutionen: LIAG
- Bearbeiter: Kuder, J. Kuder, J. (2012) Berechnung von T/H-Werten und Konstruktion von T/H-Zonen für geothermisch relevante Schichten in Nordostdeutschland. – Bericht, LIAG, Archiv-Nr. 0130617, Hannover.
- Gebirgsdurchlässigkeiten Fränkisches Becken
- Beteiligte Institutionen: LIAG
- Bearbeiter: Kunkel, C., Agemar, T. & Stober, I. Kunkel, C., Agemar, T. & Stober, I. Geothermisches Nutzungspotenzial der Buntsandstein- und Keuperaquifere im Nordosten Bayerns mit Fokus auf tiefe Aquiferspeicher. Grundwasser - Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie 24, 251–267 (2019).
DOI: 10.1007/s00767-019-00430-1
- Gebirgsdurchlässigkeiten Molassebecken
- Beteiligte Institutionen: FU Berlin, (LIAG)
- Bearbeiter: Birner, J. (modifiziert: Kuder, J.) Birner, J. (2013): Hydrogeologisches Modell des Malmaquifers im Süddeutschen Molassebecken.
Dissertation FU Berlin, URL: www.diss.fu‑berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000094628
- Tabelle der physikalisch-chemischen Fluideigenschaften
- Beteiligte Institutionen LIAG
- Bearbeiter: Schulz, R. & Pester, S. (2009)
- Im Projekt "Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland" (2006-2009) wurden Daten zu physikalisch-chemischen Fluideigenschaften zusammengestellt und validiert. Dabei handelt es sich ausschließlich um Bohrungen, in denen auch Teste durchgeführt wurden, wobei oftmals die Fluideigenschaften durch eine Probenahme während des Testes gewonnen wurden. In Nordostdeutschland wurden 217 Probenahmen ausgewertet, im Oberrheingraben 194 und im Molassebecken 55. Link zu Endberichten Tabelle zum Download
- Gebiete mit geothermischen Potenzial
- Beteiligte Institutionen: LIAG, BGR
-
Karte Referenz Karte A - nachgewiesenes hydrothermisches Potenzial
Karte A - entfallenes GebietSchulz et al. (2013)
Mraz, E. (2019)Karte B - vermutetes hydrothermisches Potenzial Schulz et al. (2013) Karte C - petrothermisches Potenzial Schulz et al. (2013) Karte D - Kompilation der Karten A-C Schulz et al. (2013) Untersuchungswürdige Gebiete für CO2-Einlagerung Schulz et al. (2013) Untersuchungswürdige Gebiete für Geothermie Moeck, I. (2018) - Download Shape Files Mraz, E. (2019): Reservoir characterization to improve exploration concepts of the Upper Jurassic in the southern Bavarian Molasse Basin – Dissertation, Technische Universität München, Ingenieurfakultät Bau Geo, Umwelt Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, 122 S. Herleitung untersuchungswürdiger Gebiete anhand geologischer Systeme aus der geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland - GK1000 - (persönliche Kommunikation Moeck, 2018)
Toloczyki, M.; Trurnit, P.; Voges, A.; Wittekindt, H.; Zitzmann, Arnold (2010): Geologische Karte der Bundesrepublik Deutschland 1:1.000.000 (GK1000), Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Suchi, E.; Dittmann, J.; Knopf, S.; Müller, C. & Schulz, R. (2014): Geothermie-Atlas zur Darstellung möglicher Nutzungskonkurrenzen zwischen CO2-Einlagerung (CCS) und Tiefer Geothermie in Deutschland. - ZDGG Band 165 Heft 3, 439-453 Schulz et al. (2013): Geothermieatlas zur Darstellung möglicher Nutzungskonkurrenzen zwischen CCS und Tiefer Geothermie.
Endbericht, LIAG, Hannover, URL: www.geotis.de/homepage/.../Endbericht_Geothermie_Atlas.pdf
- Sandsteinfazies
- Beteiligte Institutionen: TU Freiberg, Universität Göttingen, GTN
-
Kartenebenen Bearbeiter Toarc, Aalen, Bajoc Zimmermann, J. & Franz, M. Schilfsandstein (Stuttgart-Formation) Nowak, K. & Franz, M. Exter-Formation (Rhät) Barth, G. & Franz, M.
Franz, M., Wolfgramm, M., Barth, G., Nowak, K., Zimmermann, J., Budach, I., & Thorwart, K. (2015). Verbundprojekt: Identifikation hydraulisch geeigneter Bereiche innerhalb der mesozoischen Sandsteinaquifere in Norddeutschland. - Schlussbericht. 317 S., Technische Universität Freiberg, Freiberg, URL: www.geotis.de/homepage/.../Sandsteinfazies-Schlussbericht.pdf
Franz, M. and Barth, G. and Zimmermann, J., Budach, I., Nowak, K., Wolfgramm, M., 2018: Geothermal resources of the North German Basin: exploration strategy, development examples and remaining opportunities in Mesozoic hydrothermal reservoirs. Geological Society, London, Special Publications, Volume 469, Number 1, pp. 193-222, Publisher: Geological Society of London, DOI: 10.1144/SP469.11
Zimmermann, J., Franz, M., Schaller, A., Wolfgramm, M., 2018. The Toarcian-Bajocian deltaic system in the North German Basin: subsurface mapping of ancient deltas – morphology, evolution and recent analogue. Sedimentology 65, 897–930, DOI: 10.1111/sed.1241
Franz, M., Nowak, K., Niegel, S., Seidel, E., Wolf, M. & Wolfgramm, M. (2018). Deep geothermal resources of the North German Basin: The hydrothermal reservoirs of the Stuttgart Formation (Schilfsandstein, Upper Triassic). Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Volume 169, Number 3, September 2018, pp. 353-387(35), Publisher: E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, DOI: 10.1127/zdgg/2018/0164
Sauter, M., Franz, M. & Wolfgramm, M. (2018). Forschung & Entwicklung-Verbundvorhaben "Geothermische Potenziale des Norddeutschen Beckens": Identifikation, Charakterisierung und Darstellung hydraulisch geeigneter Bereiche in geothermischen Hauptreservoiren Norddeutschlands (Buntsandstein, Lias, Unterkreide) - Schlussbericht, URL: www.geotis.de/homepage/.../BMWi_Endbericht_GeoPoNDD.pdf
- Konzessionsgebiete
- in Baden-Württemberg: Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB)
- in Bayern: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Außenstelle München (vormals Bayer. GLA)
- in Niedersachsen: Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Hannover
- in Hamburg: Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Hannover
- in Schleswig-Holstein: Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Hannover
3D-Modellgebiete
- Nordost-Modell
- Beteiligte Institutionen: LIAG & LUNG
- Bearbeiter: Agemar, T., Breuckmann, S., Görne, S., Helms, M., Tribbensee, K., Wojatschke, J. & Obst, K. Agemar, T., Tribbensee, K., Görne, S., Obst, K. (2018): 3D-Modell geothermischer Nutzhorizonte Nordostdeutschlands in GeotIS.
Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Volume 169, Number 3, September 2018, pp. 343-351(9) Publisher: E. Schweizerbart'sche VerlagsbuchhandlungDOI: https://doi.org/10.1127/zdgg/2018/0127 Obst, K., Barth, G., Wojatschke, J., Sattelberger, M. & Dunkerley, O. (2020): Endbericht zum Teilprojekt B des Verbundvorhabens "Geofaces" Modellierung geothermischer Horizonte und hydraulischer Untersuchungsergebnisse mesozoischer Sandsteinreservoire in Mecklenburg-Vorpommern.
Gefaces Endbericht LUNG Schulz, R., Agemar, T., Alten, J.-A., Ganz, B., Kuder, J., Schumacher, S., and Tribbensee, K. (2013): Aufbau eines Internet basierten Informationszentrums für geothermische Energienutzung.
Endbericht, LIAG, Hannover, URL: www.geotis.de/homepage/.../GeotIS2_Endbericht.pdf Schulz, R., Agemar, T., Alten, J.-A., Brunken, J. Heber, M., Kuder, J., Kühne, K., Maul, A.-A., Pester, S., Schönhofen, K. (2009): Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland.
Endbericht, LIAG, Hannover, URL: www.geotis.de/homepage/.../ GeotIS_Endbericht.pdf
- Nordwest-Modell
- Beteiligte Institutionen: LIAG, LBEG
- Bearbeiter: Agemar, T. & Tribbensee, K. Schulz, R., Agemar, T., Alten, J.-A., Ganz, B., Kuder, J., Schumacher, S., and Tribbensee, K. (2013): Aufbau eines Internet basierten Informationszentrums für geothermische Energienutzung.
Endbericht, LIAG, Hannover, URL: www.geotis.de/homepage/.../GeotIS2_Endbericht.pdf Kuder, J., Binot, F., Hübner, W., Orilski, J., Wonik, T., Schulz, R. (2014): Für die Geothermie wichtige hydraulische Parameter von Gesteinen des Valangin und der Bückeberg-Formation (Wealden) in Nordwestdeutschland. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Volume 165, Number 3, pp. 455–467, Publisher: Schweizerbart Science Publishers, DOI: https://doi.org/10.1127/zdgg/2018/0127 Baldschuhn, R., Binot, F., Fleig, S. and Kockel, F. (2001): Geotektonischer Atlas von Nordwestdeutschland und dem deutschen Nordsee-Sektor: Strukturen, Strukturentwicklung, Paläogeographie, Geologisches Jahrbuch Reihe A, 153, 2001, (1999), 3–88; Stuttgart (Schweizerbart). Doornenbal & Stevenson (Eds.) (2010): Petroleum Geological Atlas of the Southern Permian Basin Area. – 342 S.; Houten (EAGE).
- Süd-Modell
- Beteiligte Institutionen: LIAG, LfU, RPF & GBA
- Bearbeiter: Agemar, T. & Tribbensee, K. Agemar, T., Tribbensee, K. (2018): GeotIS-Verbundmodell des Top-Malm im Bereich des nördlichen Vorlandbeckens der Alpen.Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Volume 169, Number 3, September 2018, pp. 335-341(7) Publisher: E. Schweizerbart'sche VerlagsbuchhandlungDOI: https://doi.org/10.1127/zdgg/2018/0126 Schulz, R., Agemar, T., Alten, J.-A., Ganz, B., Kuder, J., Schumacher, S., and Tribbensee, K. (2013): Aufbau eines Internet basierten Informationszentrums für geothermische Energienutzung.
- Die Genauigkeit des 3D-Modells beträgt ca. 100 m für die Tiefenlage. Im ostbayerischen Teil kann aufgrund der verwendeten 3D-Seismik mit einer höheren Genauigkeit gerechnet werden. Dagegen ist im äußersten Süden des Molassebeckens angesichts der großen Versenkungstiefen mit noch größeren Unsicherheiten bezüglich der Tiefenlage zu rechnen. Der ostbayerische und oberösterreichische Teil des 3D-Modells ist im Rahmen des GeoMol-Projekts erstellt worden: http://www.geomol.eu.
- Die anderen Teile sind auf der Grundlage von Karten und Profilschnitten vom RPF und dem LfU entstanden (insbesondere den Oberjura-Karten der Region Bodensee / Oberschwaben und des Bayerischen Geothermie Atlasses).
Innerhalb des Fränkischen Becken verlaufen in NW-SE Richtung mehrere Störungen mit bis zu 200 m Versatz, die nicht im 3D-Modell berücksichtigt wurden. Die Tiefenlage ist mit entsprechend großer Unsicherheit behaftet.
Endbericht, LIAG, Hannover, URL: www.geotis.de/homepage/.../GeotIS2_Endbericht.pdf Schulz, R., Agemar, T., Alten, J.-A., Brunken, J. Heber, M., Kuder, J., Kühne, K., Maul, A.-A., Pester, S., Schönhofen, K. (2009): Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland.
Endbericht, LIAG, Hannover, URL: www.geotis.de/homepage/.../ GeotIS_Endbericht.pdf Diepolder, G. W., Allenbach, R., Baumberger, R., Bottig, M., Brenot, A., Brüstle, A. K., Cagnoni, A., Capar, L., Couëffé, R., d'Ambrogi, C., Dezayes, C., Stucki, M.D., Fehn, C., Ferri, F., Gabalda, S., Ga-briel, P., Gietzel, J., Götzl, G., Koren, K., Kuhn, P., Kurmann-Matzenauer, E., Lapanje, A., Lopez, S., Maesano, F. E., Marc, S. Michael, S., Molinari, F. C., Nitsch, E., Pamer, R., Pfleiderer, S., Piccin, A., Ponzio, M., Rajver, D., Reynolds, L., Rižnar, I., Rman, N., Rupf, I., Schulz, U., Sieblitz, S., Schaeben, S., Šram, D., Torri, G., Wirsing, G. and Zumsprekel, H. (2016): GeoMol – Assessing subsurface potentials of the Alpine Foreland Basins for sustainable planning and use of natural resources – Project Report, 188 pp. (Augsburg, LfU).
GeoMol-Projektseite
- Hessen-Modell
- Beteiligte Institutionen: TU Darmstadt & HLUG
- Bearbeiter: Arndt, D. Arndt, D. (2012): Geologische Strukturmodellierung von Hessen zur Bestimmung von Geopotenzialen.
Dissertation TU Darmstadt, URL: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3082 Bär, K. M. (2012): Untersuchung der tiefengeothermischen Potenziale von Hessen.
Dissertation TU Darmstadt, URL: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3067/
- Glückstadtgraben-Modell Schleswig-Holstein
- Beteiligte Institutionen: LLUR
- Bearbeiter: Hese, F. Hese, F., Schaller, A. & Lademann, K. (2017): Verbundvorhaben StörTief - Die Rolle von tiefreichenden Störungszonen bei der geothermischen Energienutzung. Teilprojekt: Erarbeitung eines geothermischen 3D-Strukturmodells für den Glückstadtgraben in Schleswig-Holstein.
Stoertief Endbericht LLUR
- NRW-Modell
- Beteiligte Institutionen: LIAG
- Bearbeiter: Suchi, E. Baldschuhn, R., Binot, F., Fleig, S. and Kockel, F. (2001): Geotektonischer Atlas von Nordwestdeutschland und dem deutschen Nordsee-Sektor: Strukturen, Strukturentwicklung, Paläogeographie, Geologisches Jahrbuch Reihe A, 153, 2001, (1999), 3–88; Stuttgart (Schweizerbart). Dölling & Juch (2009): Strukturgeologische Modellvorstellungen zum Kreide-Deckgebirge im zentralen Münsterland. – In: GEOLOGISCHER DIENST NORDRHEIN-WESTFALEN (Hrsg.): Zwei Beiträge zur Geologie des zentralen und des südlichen Münsterlandes: 5-27; Krefeld (Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen). Doornenbal & Stevenson (Eds.) (2010): Petroleum Geological Atlas of the Southern Permian Basin Area. – 342 S.; Houten (EAGE). WMS Geologischer Dienst NRW (Februar 2017).
Hintergrundkarten
- Topographie / Grenzen
- DLM250/1000, GN250/1000, VG250; © 2006 BKG
- Satellitenbilder
- Landsat 2000; © NASA
Thematische Karten
- Statistische Daten des Energieverbrauchs
- Statistische Ämter des Bundes und der Länder
- Statistische Daten der Bevölkerungsdichte
- Statistisches Bundesamt