Weiterführende Links zum Thema Geothermie

Vereine / Verbände

Der Bundesverband Geothermie e.V. setzt sich seit 1991 für die verstärkte Nutzung der Geothermie in Deutschland ein.
» BVG

Der Verein GTÖ - Geothermie für Österreich versteht sich als Dachverband der Geothermietreibenden in Österreich.
» GTÖ

Schweizerische Vereinigung für Geothermie
» SVG

Informationen über weltweite geothermische Energie: International Geothermal Association
» IGA

Forschungseinrichtungen

Das Geozentrum Hannover (GZH) vereinigt drei geowissenschaftliche Organisationen unter einem Dach.
» GZH

Ein Forschungsschwerpunkt des Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik: "Geoenergiesysteme"
» LIAG

Das internationale Projekt "Geotherm" der BGR
» Geotherm

Die Sektion "Geothermie" des Helmholtz-Zentrums Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ schafft Grundlagen zur geothermischen Technologieentwicklung.
» GFZ

Die Kompetenzen des Instituts für Energetik und Umwelt (IE) decken die energiewirtschaftlichen Fragen der Geothermie von der Nutzung oberflächennaher Erdwärme mittels Wärmepumpen über die Wärmegewinnung aus der Tiefengeothermie bis hin zur geothermischen Stromerzeugung ab.
» IE Leipzig

Wirtschaftsnahe Verbundforschungseinrichtung für geothermische Forschung und Entwicklung.
» Internationales Geothermiezentrum Bochum (GZB)

Forschungseinrichtung mit Schwerpunkt auf die wirtschaftliche Nutzbarmachung geothermischer Energie.
» Abt. Geothermie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Bundes- und Landesinitiativen

Portal der Staatlichen Geologischen Dienste
» Geothermie auf infogeo.de

Webseite zu erneuerbaren Energien (speziell Geothermie) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
» Erneuerbare Energien

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
(u.a. Bayerischer Geothermieatlas - Hydrothermale Energiegewinnung).
» Bayerisches Staatsministerium

Geothermie - Erdwärme in Nordrhein-Westfalen
» Energy4climate.NRW

Bayern Innovativ
» Bayerisches Energie-Forum

Internationale Zusammenarbeit

Geothermal Implementing Agreement (GIA): bildet unter dem Dach der Internationalen Energieagentur (IEA) den Rahmen für internationale Zusammenarbeit zwischen Ländern und Industrie im Bereich geothermischer Nutzung.
» Geothermal Implementing Agreement (GIA)

Zusammenschluss von europäischen Forschungseinrichtungen und Universitäten zur Koordination von Forschungsvorhaben im Bereich der Geothermie.
» Joint Programme on Geothermal Energy in der European Energy Research Alliance (EERA-JPGE)

Internationaler Verband zur Förderung der Forschung und Entwicklung im Bereich geothermischer Energie.
» European Geothermal Energy Council (EGEC)

Auswahl an geothermischen Projekten

Das internationale Hot-Dry-Rock-Projekt in Soultz-sous-Forêts (Elsass).
» HDR& Soultz

Das GeneSys Projekt: Tiefen-Erdwärme-Bohrung in Hannover.
» GeneSys

Das "Geowärmeprojekt Erding" ist ein innovatives, ressourcenschonendes umweltverträgliches Zukunftsprojekt, das eine ausreichende, umweltverträgliche und einheimische Energieversorgung sichern und die natürlichen Lebensgrundlagen unserer Erde wirksam schützen hilft.
» Zweckverband für Geowärme Erding

Wärme und Strom aus geothermischer Energie im Süden von München.
» Geothermie Unterhaching

Die ehemalige Erdgaserkundungsbohrung Groß Schönebeck E3/90 wurde im Jahr 2001 wieder geöffnet und bis auf ca. 4300 m vertieft.
» Groß Schönebeck

Erste Doppel-Dublette Deutschlands.
» Geothermiekraftwerk Unterföhring

Sonstiges

Artikel zur Geothermie in der freien Enzyklopädie Wikipedia.
» Wikipedia/Geothermie


nach oben ▴

Datenschutzhinweis


Sehr geehrte Besucher,

das Geothermische Informationssystem verwendet Cookies, die für seine korrekte Funktionsweise notwendig sind.

Außerdem möchten wir Cookies für die Web-Analyse verwenden. Das Analyse-Werkzeug soll zu einer Verbesserung unseres Informationssystem führen und soll uns helfen, für Sie besonders relevante Inhalte zu identifizieren.
Die bei Ihrem Besuch entstehenden Daten werden ausschließlich in anonymisierter Form erfasst und nicht an Dritte weiter gegeben. Sie haben natürlich jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen.

Weitere Informationen dazu, wie Sie z.B. Cookies in Ihrem Browser einstellen und welche Daten erfasst werden, finden sie auf unserer Datenschutzseite.

Datenschutzhinweis


Eine detaillierte Beschreibung aller Cookies und die ausführliche Datenschutzerklärung finden sie auf unserer Datenschutzseite.

Ihre Auswahlmöglichkeiten

Nur notwendige Cookies erlauben Diese Einstellung ist für die grundlegenden Funktionen des Geothermischen Informationssystems erforderlich, eine Webanalyse findet nicht statt.
Alle Cookies erlauben Mit dieser Einstellung erlauben Sie zusätzlich die statistische Auswertung Ihres Besuchs der Website des Geothermischen Informationssystems.

Zeitraum der Einwilligung

Bis zum Ende der Browser-Sitzung
Beschränkt auf ein Jahr

Hinweis: Mit dieser Einstellung legen Sie den Zeitraum fest, für den Ihre Entscheidung gilt. Der erzeugte Cookie dient nicht dazu, Sie über mehrere Besuche zu identifizieren. Wenn Sie der Web-Analyse zustimmen, wird der Webanalyse-Cookie nur eine maximale Lebensdauer von 30 Minuten aufweisen.